Der K.St.V. Wiking ist ein katholischer, nichtschlagender, farbenführender Studentenverein im Kartellverband Katholischer Deutscher Studentenvereine (KV) an der RWTH Aachen. Er ist eine seit 1904 bestehende Gemeinschaft aktiver und ehemaliger Aachener Studenten aller Fachrichtungen. Unseren Bund zeichnet eine enge, lebenslange Freundschaft unter den Mitgliedern aus.
Das Zentrum des Vereinslebens ist das Wikingerhaus, denn hier finden unsere Feste statt, hier lernen wir oder verbringen an lustigen Abenden gemeinschaftlich unsere Zeit, z.B. beim Grillen im Garten oder beim Stammtisch an der Theke. Zusätzlich bietet das Haus Studentenzimmer, in denen Studenten preisgünstig wohnen können, an. Hier hat man auf jeden Fall den kürzesten Heimweg.

Der Mittelpunkt des Vereinslebens
Ein Zimmer in optimaler Lage






1933 – heute: 85 Jahre Wikingerhaus
Seit über 80 Jahren gibt es nun das Wikingerhaus in Aachen. Die Grundsteinlegung des Verbingungshauses fand am 25. März 1933 statt. Der Bau des Hauses benötigte vier Monate, sodass es zum 29. Stiftungsfest des Wiking im Juli 1933 eingeweiht werden konnte. Von da an war das Wikingerhaus der Dreh- und Angelpunkt des Verbindungslebens. Kurz darauf, zum Beginn des folgenden Wintersemesters, konnten die ersten Wikinger auf das Haus ziehen. Mit nur drei Mehrbettzimmern wurde damals das gemeinschaftliche Leben sehr nah zusammen geführt.
Die Freude der Wikinger, auf dem Königshügel und mit Blick über die Stadt Aachen wohnen zu können, währte leider nicht sehr lange. So geschah es im Jahre 1939, dass die Staatspolizei auf dem Wikingerhaus erschien und es kurz darauf für beschlagnahmt erklärte. Im Krieg und in der Besatzungszeit danach wurde leider der größte Teil des Inventars zerstört, so dass uns bis heute nur noch wenige Stühle der originalen Ausstattung erhalten geblieben sind. Zum Glück blieb das Wikingerhaus als solches unbeschädigt und die Wikinger erhielten es am 16. Mai 1950 rechtmäßig wieder zurück. Ende September wurde wieder die erste Kneipe auf dem VWikingerhaus geschlagen und das gemeinschaftliche Aktivenleben konnte sich neu entfalten. Es vergingen viele Jahre des gemächlichen und schönen Studententreibens, bis sich der Verein entschied, das Haus um eine Etage zu erweitern und so Studenten mit vier weiteren Zimmern einen Platz zum Leben zu ermöglichen. Zwischenzeitlich wurde das Haus modernisiert, sodass alle Zimmer Zugang zum Glasfaser-Internet der Uni und Satellitenfernsehen bekamen. Mit einer weiteren Renovierung im Jahr 2008 wurde das Haus nach neuesten Standards gedämmt, die Fernster wurden getauscht und das Dach mit einer Solaranlage ausgestattet.
Religio – Glaube, der verbindet
Als katholische Korporation pflegen wir unseren christlichen Glauben, der uns durch das Studium begleitet und einen wesentlichen Teil unserer Weltsicht darstellt. Wie stark der Glaube gelebt wird, entscheidet jeder für sich selbst. Gemeinschaftliche Gottesdienstbesuche und Vorträge mit religiösem Hintergrund sind jedoch feste Teile des Semesterprogramms.
Scientia – Wissenschaft und Weiterbildung
Als Gemeinschaft von Studenten und Absolventen der verschiedensten Fachbereiche fördern wir den Dialog und regen dazu an, einen Blick über das eigene Fach hinaus zu werfen. Wir stellen uns in Vorträgen, Diskussionen und Seminaren aktuellen Fragen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik und bilden uns eine eigene Meinung. Dabei steht uns auch das Angebot der KV-Akademie zur Seite.
Amicitia – Freundschaft, ein Leben lang
Die Freundschaft hält alle Wikinger meist ein Leben lang in Verbundenheit. Der Wiking besteht aus 160 Alten Herren und etwa 30 Aktiven. Gerade der Kontakt mit Alten Herren, die sich auch nach ihrer Studienzeit wieder an vertrauter Wirkungsstätte treffen, ist uns sehr wichtig. Unser Haus ist somit Ort des lebendigen Austauschs zwischen den Generationen. Studenten aller Fachrichtungen, vom Studienanfänger bis zum Diplomanten und Doktoranten, gestalten gemeinsam das Leben der Aktivitas. Alle Wikinger sind per Du und es spielt für alle eine große Rolle, diese lebenslange Freundschaft zu pflegen.